Wohin mit sensiblen Datenträgern?

Während Unternehmen bereits privatwirtschaftlich Möglichkeiten nutzen, datensensible Unterlagen DSGVO-konform zu entsorgen, haben Bürgerinnen und Bürger in Haltern am See nur
unzureichend Möglichkeit, ihre sensiblen Datenträger wie Festplatten, DVDs, CDs, Mikrofilme, höchstpersönliche Papierunterlagen, Nachlassunterlagen, etc. zu entsorgen.
Gleichwohl besteht das Bedürfnis, datensensible Unterlagen unwiderruflich zu vernichten.
Das Serviceangebot durch (temporäre) Aufstellung eines nach DIN 66399 zertifizierten Containers kann z. B. analog zum Umweltbrummi am Wertstoffhof an der Annabergstraße ergänzt werden.
Wertvolle Rohstoffe wie etwa hochwertiges Polycarbonat, Grundstoff für die CD-Produktion, die dem Wirtschaftskreislauf wieder zugefügt werden können.
Daher hat die SPD-Fraktion für die Ratssitzung am 3. Juli einen entsprechenden Antrag formuliert. "Wir wollen einen guten Service für unsere Bürgerinnen und Bürger, damit diese sicher sein können, dass wichtige Unterlagen tatsächlich vernichtet werden", so Rechtsanwalt a. D. Wolfgang Kaiser, der gerade den Umgang mit datensensiblen Inhalten aus seiner beruflichen Praxis kennt.